Hegering 3: Neuenkirchen
12.03.2023
Versammlung des Hegering 3 in der Aschwardener Mühle
Über dreißig Mitglieder folgten der Einladung von Hegeringleiter Harm Mattfeldt zur Hegeringversammlung am 8.3.2023 in der Aschwardener Mühle. Die Jagdhornbläser eröffneten die Veranstaltung. Harm Mattfeldt begrüßte die Versammlung, inbesondere die Mitglieder des Vorstandes, Martin Kai Köpke und Jürgen Schindler, sowie Kreisjägermeister Heiko Ehing. Es folgte eine Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Mitglieder Edmund Abke, Gerhard Delhougne und Peter Arl.
Einwände zur ordnungsgemäßen Einladung und Tagesordnung gab es keine. Der Bericht des Hegeringleiters informierte über den Stand der Ausweisung weiterer Schutzgebiete in unserem Hegering. Neben der Größe fallen insbesondere Einschränkungen wegen jagdlicher Beruhigungszonen ins Gewicht. Entsprechende Stellungnahmen wurde bereits abgegeben. Details folgten seitens des Vorstandes. Außerdem berichtete er über den laufenden Kurs zur Jungjägerausbildung, der mit 31 Teilnehmern wieder gut besucht ist. Heini Precht berichtet als Hundeobmann über 20 in Ausbildung befindliche Junghunde. Kursleiterin für die Jagdhornbläser:innen ist Christiane Müller. Sie berichtet über die starke Bläsergruppe, bittet aber um häufigere Teilnahme an den 14tägig stattfindenen Übungsabenden. Nachwuchs ist jederzeit gerne gesehen. Das Jagdhornblasen macht allen teilnehmenden großen Spaß und ist außerdem auch öffentlichkeitswirksam und transportiert ein positives Image für die Jägerschaft berichtet Herbert Poppe. Magnus Henke informiert als Schießobmann über das geplante Reviervergleichsschießen am 22.4.2023 in Burwinkel. Das Startgeld wird durch den Hegering getragen. Neben den Vergleichsdisziplinen kann auch die Keilernadel und der Schießnachweis erlangt werden. Beginn ist um 8.30 Uhr. Falls jemand Angaben über den Verbleib des Wanderpokals machen kann, bittet Harm Mattfeldt um kurze Rückmeldung. Gundmar Stork hat sich bereit erklärt, einen neuen Pokal zu stiften. Anmeldungen zur Teilnahme nimmt Magnus Henke entgegen.
Für die Jägerschaft berichteten Martin Kai Köpke und Jürgen Schindler über Themen, die uns auf EU-, Bundes- oder Landesebene sowie beim Landkreis betreffen. Die wichtigsten Informationen hierüber sind auf der Blattzeit verfügbar.
Heiko Ehing berichtete in seiner Funktion als Kreisjägermeister. Für die Jagdscheinverlängerung auf dem Kreisjägertag ist der ausgefüllte Antrag mitzubringen. Kosten hierfür sind in bar zu entrichten. Die Trophäenbewertung erfolgte bereits Anfang des Monats durch Harm Mattfeldt, Herbert Poppe und Bernd Steengrafe. Es folgte die Aussprache über die Bejagung des Rehwildes, der weitestgehend erfüllt wurde, der Streckenbericht und der dreijährige Abschussplan. Im wesentlichen erfolgte Beantragung in Anlehnung an die Vorjahre oder leichte Reduzierung. Da künftig Abweichungen bis 30 % ohne Nachbeantragung möglich sind, wird die Verantwortung für den Abschussplan künftig überwiegend in die Reviere verlagert. Vereinfachungen gibt es auch in den Abschussplänen, da keine Aufteilung nach Altersklassen mehr erforderlich ist. Künftig ist die Erlegung von 2 Stücken Damwild (Hirschkälber/Kahlwild) auch ohne vorhandenen Abschussplan möglich.
Termine:
18.03.2023 Kreisjägertag
22.04.2023 Reviervergleichsschießen
28.06.2023 Klönabend
05.08.2022 Eröffnung Jungtauben- und Gänsejagd
29.11.2023 Hegeringversammlung
Unter dem letzten Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" teilte Harm Mattfeldt mit, dass Bisamfänger gesucht werden. Weitere Mitteilungen oder Fragen folgten nicht. Die Versammlung wurde um 21.45 Uhr beendet. (Susanne Henke)
Jägerschaft Osterholz e.V. redaktion@blattzeit-ohz.de