Hegering 7: Lilienthal
Hegeringleitung:
Anja Ambrosi
Wührden 14
28865 Lilienthal
Tel.: 0170 7714601
Tel.: 04298 698598
10.03.2023
Versammlung am 06.03.2023
Ab 19:00 erfolgt die Anlieferung der Trophäen der einzelnen Reviere, die dann begutachtet werden und einen Platz auf der Stellwand finden.
Um 20:00 eröffnen die Jagdhornbläser die Versammlung.
Die neue Hegeringleiterin Anja Ambrosi kann anschließend Kai Martin Köpke, Jürgen Schindler und Heiko Ehing begrüßen. Und das vor einem Rekord-Publikum von 43 Jägerinnen und Jägern.
Sie erwähnt den von ihr und Marco Murken in Wührden am 8.1. durchgeführten Neujahrsempfang mit sehr guter Beteiligung.
Dann die Fuchswoche vom 28.1. bis 4.2. in sämtlichen Revieren mit einer Strecke von 5 Füchsen.
Weiterhin liefert sie einen Kurzbericht vom Hegerigleiter-Seminar und sie erläutert die Auswirkungen der Reach-Verordnung, die Bleischrot in Feuchtgebieten verbietet.
Obmann Jens Schmidt berichtet:
Die Wichtigkeit der Schießnachweise und das dazu nötige Training auf den Schießständen.
In Ohrensen ist das nächste Hegeringschießen geplant. Termin wird noch bekannt gegeben.
Beim Hegeringschießen und bei der Kreismeisterschaft am 29.4. können die Schießnachweise erworben werden.
Kai Martin Köpke berichtet:
Er stellt einen neuen Flyer der AGRAVIS vor, das u.a. Beispiele für die Saatgut-Förderung bei Wildacker – und Blühstreifenmischungen enthält.
Bei den Sozialversicherungswahlen der Berufsgenossenschaft wird eine Kandidatin aus dem Kreis Rotenburg antreten, die der Jägerfraktion angehört.
Zum Bundesjägertag wird Helmut Damman-Tamke für den Bundesvorsitz kandidieren.
Es hat eine Aktualisierung der Blattzeit-Webseite gegeben.
Die Grüne Landesministerin plant schon wieder eine Überarbeitung des Landes-Jagdgesetzes.
Evtl. sollen Totschlagfallen abgeschafft werden, evtl. Baujagdverbot, dafür aber Fallenmelder-Förderung.
Bleischrotverbot in Feuchtgebieten, was im St.Jürgensland wohl sämtliche Flächen bedeutet. Wo bleibt man mit dem Berg von Blei-Restmunition. Entsorgung noch nicht geklärt.
Jürgen Schindler berichtet:
Die neue Blattzeit Druckausgabe ist seit geraumer Zeit versendet worden.
Neue Wildtier-Erfassungsbögen und Bögen zur Gänsezählung liegen vor und werden an die Revierpächter verteilt.
Heiko Ehing berichtet:
Im Hegering 7 sind die Rehwildabschüsse zu 102% erfüllt. Beim Niederwild wieder höhere Abschusszahlen. Strecke Nutria: 502, Kreisweit bei 1500 Stück. Erlegung von bis zu 2 Stück Damwild (Kahlwild und Hirschkälber) pro Revier ohne Antrag zukünftig möglich.
Nachsuchengespann im Hegering 7: Oliver Jenß aus Niederende.
Günter Pape
14.01.2023
Für einen guten Start ins neue Jahr haben die neuen Hegeringleiter Anja Ambrosi und Marco Murken die Gelegenheit genutzt und die Mitgliederinnen und Mitglieder zu einem Neujahrsempfang eingeladen. Auf der Diele in Wührden konnten sich „die Neuen“ nochmal persönlich vorstellen und die für dieses Jahr anstehenden Veranstaltungen bekannt geben. Alle Teilnehmenden haben, nach der langen Corona-Zeit, endlich wieder die Gelegenheit zu einem ausgiebigen Austausch und interessanten Gesprächen genutzt. Fazit: Geselligkeit darf nicht zu kurz kommen und muss gepflegt werden!
Jägerschaft Osterholz e.V. redaktion@blattzeit-ohz.de