Besucher seit 01.01.2025
24.03.2024
Wildunfallrisiko steigt ab April drastisch
https://www.jagdverband.de/wildunfallrisiko-steigt-ab-april-drastisch
Schutzstatus für Wolf soll jetzt in FFH-Richtlinie zügig gelockert werden
Die EU-Kommission hat heute einen Vorschlag zur Änderung des Schutzstatus des Wolfes auf EU-Ebene vorgelegt, der zügig umgesetzt werden soll. Der Status soll in der FFH-Richtlinie von Anhang IV (streng geschützt) auf Anhang V (geschützt) reduziert werden. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat diesen Schritt seit langem gefordert und begrüßt die Entscheidung. "Es ist ein Meilenstein hin zu einem effektiven Bestandsmanagement, mit dem Konflikten im ländlichen Raum begegnet werden kann", sagte DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke.
Der Vorschlag der EU-Kommission wurde erst möglich, nachdem ebenfalls heute eine Herabstufung des Schutzstatus nach der Berner Konvention in Kraft getreten ist. Der Vorschlag der Kommission muss nun noch vom Europäischen Parlament und dem Rat, in dem die Regierungen der Mitgliedsstaaten vertreten sind, bestätigt werden. Auch bei Anhang-V-Arten müssen die Mitgliedstaaten darauf achten, dass der günstige Erhaltungszustand gewahrt bleibt.
Der DJV fordert die künftige Bundesregierung auf, die Änderung zu unterstützen und zugleich auf der Bundesebene die rechtlichen Voraussetzungen für ein effektives Bestandsmanagement zu schaffen. Mit der Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht haben Sachsen (seit 2012), Niedersachsen (2022), Schleswig-Holstein (2023), Hessen und Mecklenburg-Vorpommern (beide 2024) bereits die jagdrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um im Nachgang Brüsseler Beschlüsse zur FFH-Richtlinie unmittelbar in ein regional differenziertes Bestandsmanagement einzusteigen.
Die größte Gefahr für den Wolf ist nach Ansicht des DJV ein Verlust der Akzeptanz durch einen nicht mehr zeitgemäßen Schutz. Deutschland muss zeitnah seine Strategie für ein regional differenziertes Wolfsmanagement festlegen. Dabei gibt es für Obergrenzen ebenso gute Argumente wie für die Entnahme auffälliger Rudel. Entscheidend ist ein gesellschaftlicher Konsens über den weiteren Umgang mit dem Wolf. Der DJV fordert einen wissensbasierten und sachlichen Diskurs.
7. März 2025 (DJV) Berlin
20.03.2025
Verwendung bleifreier Munition in Niedersachsen
31.01.2025
17.01.2025
Aufruf und Verhaltensregeln
Gemeinsam gegen MKS
11.01.2025
Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg
In einem Wasserbüffel haltenden Betrieb im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ist der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche festgestellt worden.
Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium bittet darum, dass Jagdausübungsberechtigte bis auf weiteres auf die Jagdausübung in Brandenburg verzichten sollten, da die Seuchensituation ggf. auch im Wildtierbestand momentan noch nicht bekannt ist und es zur unbeabsichtigten Verschleppung und Verbreitung der Maul- und Klauenseuche kommen könnte.
Der Mensch kann die Maul- und Klauenseuche durch nicht gereinigte Kleidung, Schuhe oder Hände übertragen und weitertragen. Gegenüber der Außenwelt hat das Virus eine sehr hohe Widerstandskraft und überlebt sehr lange im Erdboden, in Abwässern oder Jauche sowie auch gefroren oder eingetrocknet.
H. Ehing, KJM
27.09.2024
Myxomatose bei Feldhasen
anliegendes Schreiben zum Thema Myxomatose bei Feldhasen nebst der zugehörigen Anlage mit der Bitte um Beachtung...
zum Formular Wilduntersuchung im Downloadbereich geht's hier
15.08.2024
Wichtige Information der LJN bezgl. Schwarzwildbejagung
25.07.2024
Handlungsempfehlungen für die Afrikanische Schweinepest
Landkreis Osterholz nicht betroffen, zahlreiche Fälle in Deutschland
17.7.2024
ASP
Landesjägerschaft Niedersachsen informiert
Aufgrund der ASP-Lage in Hessen (Schwarzwild und ein Schweine haltender Betrieb) und Rheinland-Pfalz (Schwarzwild) senden wir ihnen nach Rücksprache mit dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz(ML) Informationen zur Weiterleitung an die niedersächsischen Jägerinnen und Jäger.
Die Infoblätter auf den Tierseucheninfo-Seiten
ASP - Tierseucheninformation (link)
ASP - Anzeigenpflicht (link)
sind laut Niedersächsischem Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) aktuell.
Zudem weisen wir auf die Infografiken zur ASP für Reisende, Landwirte und Jäger - in verschiedenen Sprachen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hin https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/asp.html
Darüber hinaus haben wir die Informationen zur ASP auch auf unserer Homepage (https://www.ljn.de/asp-informationen) aktualisiert.
Weitere Informationen zur ASP sind hier im Downloadbereich hinterlegt...
Jägerschaft Osterholz e.V. redaktion@blattzeit-ohz.de