Hegering 7: Lilienthal
Hegeringleitung:
Anja Ambrosi
Wührden 14
28865 Lilienthal
Tel.: 0170 7714601
Tel.: 04298 698598
05.07.2023
Krähenjagdseminar Hegering 7 am 30.06./01.07.2023
Im Landkreis Osterholz beginnt bekanntlich schon am 01.07. die Jagdzeit auf Rabenkrähen und Elstern. Die Jägerschaft Osterholz e. V. hat mit André Stullich (www.kraehenjagd.eu) in ihren Reihen einen ausgewiesenen Experten für die Krähenjagd und auch deshalb waren die begrenzten Teilnehmerplätze zum angebotenen Krähenjagdseminar, zu dem die Hegeringleiterin Anja Ambrosi zu sich auf den Hof eingeladen hat, schnell vergeben.
Zunächst ging es im theoretischen Teil insbesondere um die Verblendung des Ansitzes, die richtige Tarnkleidung, den Einsatz der Locker, den Aufbau des Lockbildes etc. - und auch „erfahrene Hasen“ konnten hier noch wertvolle Tipps mitnehmen. Ein sehr interessanter Abend, an dem u. a. auch der auf dem Hof vorher von André aufgebaute und gut verblendete Tarnstand erst von den Teilnehmern gesucht werden musste, um ihn dann ausgiebig zu inspizieren.
Am nächsten Tag – nach einer sehr kurzen Nacht – war bereits um 02:30 Uhr Treffen, um die Stände in den Revieren Wührden/Mittelbauer, Niederende/Viehland und Frankenburg den Jägerinnen und Jägern zuzuweisen und der jeweilige Aufbau – wie tags zuvor gelernt – zeitig beginnen konnte. Nach Sonnenaufgang fuhr der Seminarleiter dann jeden einzelnen Stand noch einmal an, um sich direkt vor Ort ein Bild zu machen. Nahezu alle Schirme waren sehr gut verblendet und die Lockbilder korrekt aufgestellt. Er war mit der Umsetzung des Erlernten, dem Engagement der Teilnehmer und auch mit der Strecke rundum zufrieden.
Beim anschließenden gemeinsamen Frühstück auf der Diele in Wührden ließen alle Beteiligten die gelungene Veranstaltung in geselliger Runde gemütlich ausklingen. Nicht nur für einige Jungjäger war es eine sehr gute Gelegenheit, erlerntes gleich in die Praxis umzusetzen und Kontakte zu knüpfen, sodass die Planungen für ein weiteres Seminar im Hegering 7 für 2024 schon gedanklich Flügel bekommen.
Vielleicht ein Grillseminar „Krähenbratwurst und Krähenburger“!?!
Anja Ambrosi
Hegeringleiterin
01.06.2023
Pfingstfest in St. Jürgen
Zum zweiten Mal fand am diesjährigen Pfingstmontag in St. Jürgen/Lilienthal ein Pfingstfest statt. Das idyllische Gelände und der herrliche Pfarrgarten rund um die historische St. Georgskirche bot wieder vielen Besuchern die Gelegenheit, Land & Leute sowie ihre regionalen Produkte kennen zu lernen. Der Hegering 7 konnte mit dem Infomobil der Jägerschaft Osterholz e. V. und der engagierten Unterstützung der Hegeringmitglieder zum großartigen Gelingen dieser Veranstaltung beitragen.
Als wahrer Besuchermagnet hat sich das Präparat eines ausgewachsenen Bibers erwiesen, das unser HR-Mitglied Markus Strauß aus Bayern mitgebracht hat. Ein toller Kontrast zum Exponat der Nutria, die u. a. neben vielen weiteren heimischen Wildarten im Infomobil ausgestellt ist. Das Projekt "Lernort Natur" und die Öffentlichkeitsarbeit der Jägerinnen und Jäger wurde wieder einmal sehr positiv durch das große Interesse der kleinen und großen Besuchern bestätigt.
Anja Ambrosi
29.05.2023
27.03.2023
Grundschüler erleben die Natur am Wümmedeich
Exkursion der GS Falkenberg mit dem Hegering 7
Am letzten Schultag vor den Osterferien durften die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Falkenberg mit ihrer Lehrerin einen spannenden Vormittag erleben. Die Jägerinnen und Jäger des Hegering 7 luden sie zu einer fachkundigen Exkursion auf den Wümmedeich in Trupe ein, um mit ihnen zusammen die heimischen freilebenden Tiere zu entdecken und ihr Verhalten zu beobachten. Die Vielzahl der gewonnenen Eindrücke über die ursprüngliche Landschaft des Wümmeverlaufs und der Niederung des St. Jürgenslandes weckten bei der Wanderung eine große Begeisterung aus.
Die besondere Vielfalt der heimischen Vogelwelt, hier speziell die Silberreiher, der Große Brachvogel und die Rohrweihe, deren unterschiedlichen Vogelstimmen und Flugbilder regten die Kinder immer wieder zu gezielten Fragen an, um danach eifrig das Fernglas zum Beobachten einzustellen. Der Balzruf des Fasanenhahnes hallte öfter durch die Wiesen und das Rehwild sowie einige Hasen beäugten wiederum die Gruppe neugierig - ließen sich aber in ihrer Morgenroutine kaum stören.
Abschließend gab es für alle Butterkuchen und Kakao auf der Diele bei Hegeringleiterin Anja Ambrosi. Hier konnte Günter Pape den Kindern noch einmal einige Präparate vom Haar- und Federwild präsentieren und auf ihre markanten Merkmale hinweisen. Es war für herrlicher Tag für alle Beteiligten mit viel Spaß.
Bereits seit über 30 Jahren organisiert Günter Pape diese Führungen des Hegerings 7 für die 4. Grundschulklassen. Was seinerzeit in der Grundschule Frankenburg begann, wird seit der Schulreform nun in der Grundschule Falkenberg fortgesetzt und mit großer Begeisterung aufgenommen.
Anja Ambrosi
Hegeringleiterin
10.03.2023
Versammlung am 06.03.2023
Ab 19:00 erfolgt die Anlieferung der Trophäen der einzelnen Reviere, die dann begutachtet werden und einen Platz auf der Stellwand finden.
Um 20:00 eröffnen die Jagdhornbläser die Versammlung.
Die neue Hegeringleiterin Anja Ambrosi kann anschließend Kai Martin Köpke, Jürgen Schindler und Heiko Ehing begrüßen. Und das vor einem Rekord-Publikum von 43 Jägerinnen und Jägern.
Sie erwähnt den von ihr und Marco Murken in Wührden am 8.1. durchgeführten Neujahrsempfang mit sehr guter Beteiligung.
Dann die Fuchswoche vom 28.1. bis 4.2. in sämtlichen Revieren mit einer Strecke von 5 Füchsen.
Weiterhin liefert sie einen Kurzbericht vom Hegerigleiter-Seminar und sie erläutert die Auswirkungen der Reach-Verordnung, die Bleischrot in Feuchtgebieten verbietet.
Obmann Jens Schmidt berichtet:
Die Wichtigkeit der Schießnachweise und das dazu nötige Training auf den Schießständen.
In Ohrensen ist das nächste Hegeringschießen geplant. Termin wird noch bekannt gegeben.
Beim Hegeringschießen und bei der Kreismeisterschaft am 29.4. können die Schießnachweise erworben werden.
Kai Martin Köpke berichtet:
Er stellt einen neuen Flyer der AGRAVIS vor, das u.a. Beispiele für die Saatgut-Förderung bei Wildacker – und Blühstreifenmischungen enthält.
Bei den Sozialversicherungswahlen der Berufsgenossenschaft wird eine Kandidatin aus dem Kreis Rotenburg antreten, die der Jägerfraktion angehört.
Zum Bundesjägertag wird Helmut Damman-Tamke für den Bundesvorsitz kandidieren.
Es hat eine Aktualisierung der Blattzeit-Webseite gegeben.
Die Grüne Landesministerin plant schon wieder eine Überarbeitung des Landes-Jagdgesetzes.
Evtl. sollen Totschlagfallen abgeschafft werden, evtl. Baujagdverbot, dafür aber Fallenmelder-Förderung.
Bleischrotverbot in Feuchtgebieten, was im St.Jürgensland wohl sämtliche Flächen bedeutet. Wo bleibt man mit dem Berg von Blei-Restmunition. Entsorgung noch nicht geklärt.
Jürgen Schindler berichtet:
Die neue Blattzeit Druckausgabe ist seit geraumer Zeit versendet worden.
Neue Wildtier-Erfassungsbögen und Bögen zur Gänsezählung liegen vor und werden an die Revierpächter verteilt.
Heiko Ehing berichtet:
Im Hegering 7 sind die Rehwildabschüsse zu 102% erfüllt. Beim Niederwild wieder höhere Abschusszahlen. Strecke Nutria: 502, Kreisweit bei 1500 Stück. Erlegung von bis zu 2 Stück Damwild (Kahlwild und Hirschkälber) pro Revier ohne Antrag zukünftig möglich.
Nachsuchengespann im Hegering 7: Oliver Jenß aus Niederende.
Günter Pape
Jägerschaft Osterholz e.V. redaktion@blattzeit-ohz.de