Hegering 3: Neuenkirchen
03.04.2025
Hegering 3 - Versammlung
Am 19.03.2025 fand in der Aschwardener Mühle unsere Hegeringversammlung mit Trophäenbewertung des Rehwildes statt, zu der auch der zweite
Vorsitzende der Jägerschaft Osterholz Martin Kai Köpke begrüßt werden konnte. Geschäftsführer Jürgen Schindler und Kreisjägermeister Heiko
Ehing fehlten entschuldigt.
An der Versammlung nahmen 26 Mitglieder teil, die durch den Hegeringleiter Harm Mattfeldt und die Jagdhornbläser begrüßt wurden. In
einer Gedenkminute wurde den verstorbenen Mitgliedern Magdalena Joost und Günther Groninger gedacht.
Im Anschluss folgte ein kurzer Rückblick des Hegeringleiters. Die Berichte der Jägerschaft und des Kreisjägermeisters übernahm Martin-Kai
Köpke.
Insbesondere wurden folgende Themen erörtert:
• Demo in Hannover
• Kreisjägertag
• Geplante Änderungen zum NJagdG
• Myxomatose bei Feldhasen
• Schießübungsnachweis
• Nachtjagdverbot
• Hinweise auf Pflicht zur Trophäenschau
• Erinnerung zum Ablauf der Übergangsfrist: Verbot der Verwendung von bleihaltiger Munition ab 01.04.2025
• Zur Wildtiererfassung wurde um Erhöhung der Abgabequote geworben
• Fortlaufende Führung der digitalen Abschusslisten
Die Trophäenbewertung erfolgte in diesem Jahr durch Herbert Poppe, Bernd Steengrafe und Harm Mattfeldt. Erwähnenswert ist ein Bock der
Altersklasse aus dem Revier Rade. Joshua Neumann konnte einen ungeraden 7-Ender zur Strecke bringen. Im Revier Meyenburg 1 konnte Günther
Groninger wenige Wochen vor seinem Tod einen 3-jährigen Bock strecken.
Aus den Revieren Neuenkirchen Weser, Harriersand, Hinnebeck, Hammelwardersand-Fährplate, Aschwarden 2 und Rutenhof wurden keine Böcke
der Altersklasse erlegt bzw. präsentiert. Es folgte der Streckenbericht und das Verblasen der Jagdstrecke.
Berichte der Obleute:
Schießen: Magnus informierte über die diesjährigen Termine zum Übungsschießen am 12.04.2025 (Flinte), 26.04.2025 (Büchse) und
20.09.2025 (Flinte). Eine Anmeldung ist erforderlich. Der HR-Leiter informiert nochmals per Email. Termine für die verschiedenen
Meisterschaften sind der Blattzeit zu entnehmen.
Hunde: Heini Precht verwies auf die hohe Durchfallquote im letzten Jahr und bat alle Hundeführer Grundlagen und Gehorsam zu üben. Kurse zur
Vorbereitung auf verschiedenste Prüfungen werden in jedem Jahr durch den JGHV angeboten. Details sind der Website zu entnehmen.
Jagdhornbläser: Dirk Schröder berichtete, dass wie gewohnt 14-tägig geübt wird und Anfänger jederzeit gern gesehen sind.
Termine:
12.04.2025 Reviervergleichsschießen Flinte in Harrendorf
26.04.2025 Reviervergleichsschießen Büchse in Waakhausen
01.05.2025 Infomobil beim Mühlenfest in Aschwarden
25.06.2025 Klönabend in der Aschwardener Mühle
23.07.2025 Teilnahme am Ferienprogramm: Ein Tag im Revier
02.08.2025 Eröffnung der Jungtauben- und Gänsejagd
06.09.2025 HR-Vergleichsschießen in Ohrensen
20.09.2025 Übungsschießen Flinte in Harrendorf
26.11.2025 Hegeringversammlung
Martin-Kai Köpke ehrte Achim Gröne für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Jägerschaft und überreichte Ehrennadel und Urkunde.
Harm Mattfeldt beendete die Veranstaltung gegen 21.10 Uhr und wünschte
allen Waidgesellen Waidmannsheil.
Susanne Henke
05.12.2024
Hegeringversammlung am 28.11.2024 in der Aschwardener Mühle
Die Jagdhornbläser begrüßten die Versammlung und im Anschluss eröffnete unser Hegeringleiter Harm Mattfeldt die diesjährige Herbstversammlung. Er begrüßte 20 Gäste, hierunter unseren 2. Vorsitzenden Martin-Kai Köpke und Schriftführer Jürgen Schindler.
Er berichtete im Anschluss über die gelungene Teilnahme am Ferienprogramm. Über 20 Kinder nahmen am Quiz teil und stärkten sich mit Grillwurst, bevor es mit Waidmännern und Waidfrauen auf die Hochsitze zum Abendansitz ging.
Auch die Eröffnung der revierübergreifenden Jungtauben- und Gänsejagd erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Im Morgengrauen trafen sich 37 Jäger und Jägerinnen und konnten 173 Kreaturen zur Strecke bringen. Auch hier sorgten die Jagdhornbläser wiederum für einen angemessenen Rahmen. Das gemeinsame Frühstück an der Aschwardener Mühle beendete die erfolgreiche Jagd.
Am diesjährigen Jungjägerlehrgang nehmen derzeit 20 Personen teil. Garn begrüßte Jagdscheinanwärterin Nina auf unserer Versammlung und wünschte für den weiteren Verlauf alles Gute. Aus der Versammlung kam die Frage, ob bereits an Myxomatose erkrankte Hasen gesichtet wurden. Bislang scheint das nicht der Fall zu sein. Die Durchführung der traditionellen Treibjagden kann weiter erfolgen. Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen werden im Verlauf des Abends durch den Vorstand mitgeteilt. Weitere Fragen zum Bericht ergaben sich nicht.
Heini Precht informierte über verschiedene Hundeführerlehrgänge zur Vorbereitung auf die Verbands- und Brauchbarkeitsprüfungen im JGV. Vielen Hundeführern fehle es jedoch am Durchhaltevermögen und Konsequenz in der Ausbildung. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit zur Prüfung der Brauchbarkeit für Nachsuchengespanne. Magnus Henke berichtet über das letzte Übungsschießen mit der Flinte in Harendorf. Hier konnten nochmals 14 Teilnehmer den Übungsnachweis erlangen. Details zur Konkretisierung der Verordnung zum Schießübungsnachweis folgten im Verlauf des Abends durch den Vorstand. Dirk Schröder warb erneut um Bläsernachwuchs und informierte über die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Einsteigerkurs zum Erlernen des Jagdhornblasens bei Klaus Vagt . Auch im HR3 finden regelmäßig Übungsabende statt. Jeder ist eingeladen, das Jagdhornblasen einmal auszuprobieren. Leihgeräte stehen hierfür zur Verfügung.
Es folgten zahlreiche Mitteilungen aus der Jägerschaft. Der Kreisjägertag wird am 29.03.2025 stattfinden. Hierzu wird ein Vortrag von Raoul Reding, Wolfsbeauftragter der LJN , erwartet. Es sind Restmittel aus dem Fallenprojekt vorhanden. Aus den Revieren wurden 7 Förderanträge gestellt. Die für Anfang 2025 geplante Druckausgabe der Blattzeit hat am 30.12.2024 Redaktionsschluss. Beiträge aus den Hegeringen sind erbeten. Die Übergangsfrist für das Verbot von bleihaltiger Büchsenmunition endet und ist ab dem 01.04.2025 verboten. Für Förderanträge über die Bingostiftung z.B. bei Anträgen zur Förderung für Drohnen zur Kitzrettung wurde empfohlen, pro Antrag eine Fördersumme von 15.000 nicht zu überschreiten, da Anträge bis zu dieser Höhe ohne Verbandsbeteiligung entschieden werden können. Eine erneute Novelle zum Nds. Jagdgesetz ist geplant, die in den wesentlichen Punkten durch die LJN abgelehnt wird. Die Verschärfung des Waffengesetzes ist bereits in Kraft getreten und wurde in den Details nochmal erläutert. Zur Myxomatose bei Feldhasen wurde ausgeführt, dass bislang ein positiv getesteter Fall in Worpswede aufgetreten ist. Funde sind mit dem hierfür vorgesehenen Meldebogen an das LAVES oder Vet.-amt weiterzuleiten. Der nächsten Besatzzählung kommt eine besondere Bedeutung zu. Bei der Wildtiererfassung hat 1 Revier keine Meldung erfasst. Bemerkenswert waren hohe Fallwildzahlen im HR3. Der WTE kommt weiter eine große Bedeutung zu. Alle Zahlen fließen in den Landesjagdbericht ein. Außerdem finden die Ergebnisse Verwendung, wenn Stellungnahmen zu Ausnahmegenehmigungen o.a. benötigt werden. Aus diesem Grund ist eine hohe Qualität der Meldedaten erforderlich.
Der Kreisjägermeister lässt informieren, dass die Reviererreichbarkeit immer auf dem neuesten Stand zu halten ist. Außerdem ist künftig ein Onlinebevollmächtigter aus jedem Revier zu melden. Der digitale Streckenbericht ist fortlaufend zu führen, um eine Überlastung des System zum Ende des Jagdjahres zu vermeiden. Für die Trichinenschau zwischen den Feiertagen können am 23.12., 27.12. und 30.12.2024 Proben an Heiko Ehing weiter geleitet werden, die dann im Schlachthof Bremerhaven untersucht werden. Nachtsichttechnik ist nur auf erlaubtes Wild anzuwenden. Weiterhin verboten bleiben Nachtsichtgeräte bzw. Nachtsichtzieltechnik in denen Infrarot Aufheller verbaut sind. Es ist mit entsprechenden Kontrollen durch die Waffenbehörde zu rechnen. Die Blauzungenkrankheit ist auch beim Rehwild möglich. Etwaige Beobachtungen können dem Vet.-Amt mitgeteilt werden.
Abschließend ehrte unser Hegeringleiter Bernd Steengrafe für seine 25-jährige Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde.
Er wünschte allen anwesenden noch einen geselligen Abend und schloss den offiziellen Teil der Veranstaltung um 21.45 Uhr.
(Susanne Henke)
17.06.2024
Klönabend Hegering 3
Hier ein kurze Zusammenfassung für alle Waidgenossen die am 12.06.2024
in der Aschwardener Mühle nicht dabei sein konnten: (Foto 1436) Harm Mattfeldt konnte 25 Anwesende begrüßen und wurde hierbei durch die
Jagdhornbläser gekonnt unterstützt. (Foto 1438) Der Hegeringleiter berichtete über die vergangene Jägerprüfung. Erfreulicherweise konnten
insgesamt 23 Jägerbriefe ausgehändigt werden. Neu im HG 3 begrüßte er die JungjägerInnen Jessica Döhnert, Matthias Frick, Joshua und Tabea
Gomes, Oliver Humrich und Hendrik Schnirring und wünschte allen Waidmannheil.
Er erinnerte die Revierinhaber an die jetzige Gänsezählung sowie den Termin zur Sommerzählung am 24.07.2024 von 09.00 bis 16.00
Uhr. Es können noch Nutriafallen beim HR-Leiter angefordert werden. Im vergangenen Jahr wurde das Zelt des Hegerings zwei mal gegen eine Spende
verliehen. Bei Bedarf steht das Zelt den HR-Mitgliedern zur Ausleihe zur Verfügung. Es folgte eine Überprüfung der Finanzen. Diese wurden für in
Ordnung befunden. Die Versammlung beschloss, dass die vorhandenen Mittel weiterhin zur Unterstützung des Schießwesens verwendet werden sollen.
Es folgten die Berichte der Obleute. Magnus Henke informierte über das HR-Vergleichschießen, dass in diesem Jahr verteilt auf zwei Termine
stattfinden musste. Den Gesamtsieg konnte Philip Franke gefolgt von Harm Mattfeldt erzielen. Die Pokalübergabe erfolgt auf der
HR-Versammlung am 27.11.2024. Der Sonderpreis wurde in diesem Jahr Dirk Schröder verliehen. (Foto1444). Magnus Henke übergab den Ehrenpreis
verbunden mit Dank und einem kräftigem Waidmannsheil. Dirk Schröder teilte mit, dass sich die Jagdhornbläser derzeit in Sommerpause
befinden. Beginnend mit der Jagdsaison im Herbst finden wieder regelmäßige Übungsabende statt. Er bittet darum den Jungjägerkurs
möglichst gezielt auf die Möglichkeit hinzuweisen, dass dringend Nachwuchs für die Jagdhornbläser gesucht wird. Heinrich Precht
berichtete über die Jugendsuche am 23.3.2024. Von 13 gemeldeten Teilnehmern konnten 12 geprüft werden. Leider bestanden lediglich 6
Hunde die VJP.
Termine:
31.07.2024 - Ein Abend im Revier - Teilnahme am Ferienprogramm mit 20 Schulkindern
03.08.2024 - Eröffnung der Jungtauben und Gänsejagd mit anschließendem Frühstück in der Aschwardener Mühle (Beitrag zum Frühstück: Mitglieder
5.--p.P., Gäste 10.-- p.P. - Anmeldung über die Revierinhaber!)
21.09.2024 - Hegeringvergleichsschießen in Ohrensen - Organisation der Fahrgemeinschaften erfolgt über Harm Mattfeldt (Dirk Schröder bittet um
zahlreiche Teilnahme, da auch der HR mit den meisten Teilnehmern ausgezeichnet wird!)
27.11.2024 - Hegeringversammlung
Abschließend informierte Harm über die Möglichkeit zur Unterstützung bei der Rehkitzrettung. Bei Bedarf kann die Suche mittels Drohne über Rieke
Schwanewede angefordert werden. Das Entgelt beträgt ca. 1.--Euro/ha. Kontaktdaten können bei Harm erfragt werden. Die Versammlung endete um
20.30 Uhr.
(Fotos und Text/Susanne Henke)
19.02.2024
Hegeringversammlung am 14.02.2024
Zur Frühjahrsversammlung des HR3 begrüßten uns neun Jagdhornbläser in der gut besuchten Aschwardener Mühle. Trotz Valentinstag waren 34 Waidgesellen und Waidgesellinnen anwesend. Leider mussten wir erneut auf die Anwesenheit des Kreisjägermeisters Heiko Ehing verzichten. Auch Martin-Kai Köpke ließ sich für diesen Abend entschuldigen. Vorstandsmitglied Jürgen Schindler übernahm TOP 4 und 5 und führte uns souverän durch die Mitteilungen der Jägerschaft und des Kreisjägermeisters.
Harm Mattfeldt begrüßte alle anwesenden recht herzlich. Im Anschluss gedachten wir der verstorbenen Mitglieder Manfred Heckmann, Klaus Bullwinkel und Ralf Wiese. Es folgte ein letzter Gruß der Jagdhornbläser und Hahn in Ruh. Weitere Mitteilungen des HR-Leiters: Derzeit befinden sich 25 Jagdscheinanwärter in Ausbildung. Die Prüfung ist für Ende April geplant. Die Landesjägerschaft gibt künftig ein eigenes Magazin heraus, dass allen Mitgliedern 8-wöchentlich zugesandt wird. Die Namensfindung erfolgte in Absprache mit der Jägerschaft OHZ. Die Nutriaschwänze sind am 06.04.2024 vormittags bei Harm Mattfeldt abzugeben. (2-4 cm /eingelegt in Spiritus).
Termine:
16.03.2024: Kreisjägertag in der Schützenhalle Schwanewede
06.04.2024 und 27.04.2024: Reviervergleichsschießen – Einladung folgt
01.05.2024: Infomobil Mühlenfest Aschwarden
12.06.2024: Klönabend in der Aschwardener Mühle
31.07.2024: Teilnahme am Ferienprogramm mit „Ein Tag im Revier“
03.08.2024: Eröffnung der Jungtauben- und Gänsejagd –revierübergreifend-
14.09.2024: Flintenschießen mit Übungsnachweis in Harrendorf
21.09.2024: Hegeringvergleichsschießen in Ohrensen
27.11.2024: Hegeringversammlung in der Aschwardener Mühle
Heini Precht informierte über Neuwahlen des Vorstandes im Jagdgebrauchshundverein. Zum 1. Vorsitzenden wurde Henning Peper gewählt. 2. Vorsitzender ist Marco Stelter, Geschäftsführerin Juliane Schnakenberg, Kassenwart Heiko Rathjen. Details zum erweiterten Vorstand und Prüfungsterminen sind hier zu finden: www.jgvosterholz.de. Dirk Schröder teilte mit, dass sich die Jagdhornbläser bis Mai jeden Donnerstag zum üben treffen. Im Anschluss wird 14-tägig geübt. Nachwuchs ist gerne gesehen. Für Auftritte innerhalb des HR3 stehen die Jagdhornbläser gerne zur Verfügung. Anfragen sind an Dirk Schröder zu richten.
Magnus Henke informierte über die geplanten Aktivitäten im Schießwesen. Ein zusammenhängender Termin für das Reviervergleichsschießen (Büchse und Flinte) ließ sich leider nicht einrichten. Der Übungsnachweis Flinte sollte rechtzeitig erworben werden, da ggf. bereits mit Beginn der Gänsejagd Gesellschaftsjagden entstehen. Verantwortlich für das Vorhalten des Übungsnachweises ist allein der Jäger. Ein ausgestellter Nachweis hat eine Gültigkeit von einem Jahr. Abschließende Regelungen folgen bei einem Erlass der Jagdverordnung. Für das HR-Vergleichsschießen in Ohrensen können Fahrgemeinschaften geplant werden. Dirk Schröder ergänzte, dass der HR mit den meisten Teilnehmern einen Pokal erhält und wünschte sich regen Zulauf.
Jürgen Schindler berichtete über die Themen: Novelle WaffG, Novelle der LJagdG in anderen Bundesländern, Forschungsprojekt Fuchs, bleifreie Munition, jagdliche Verordnung, NJagdG, ASP und Jagdstreckenentwicklung Schwarzwild sowie Schutzstatus Wolf. Außerdem thematisierte er den digitalen Streckenbericht und veranschaulichte in der Präsentation die Anmeldung und den Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Onlineportal. Die Frist für die Übermittlung der digitalen Streckendaten wurde aufgrund technischer Probleme bis 05.03.2024 verlängert. Die Wildtiererfassung kann ab Mai diesen Jahres ebenfalls digital (www.wte-nds.de) erfolgen. Die Zugangsdaten sind identisch zum Programm Jagdstatistik Online.
Harm Mattfeldt trug den Streckenbericht vor. Die Trophäenbewertung erfolgte durch den HR-Leiter sowie Herbert Poppe und Bernd Steengrafe. Im Anschluss erfolgte das Verblasen der Jagdstrecke durch die Jagdhornbläser. Abschließend wurde unter TOP 9 noch Verschiedenes erörtert. Fragen zum Hochwasser und in diesem Zusammenhang ertrunkener Kreaturen wurden durch den HR-Leiter nicht zugelassen, da eine Klärung bereits an anderer Stelle erfolgt. Es werden weiterhin Bisamfänger gesucht. Bei Interesse bitte an Harm Mattfeldt wenden. Dirk Schröder fragt, ob Interesse an Kurzwaffentraining besteht. Sofern wir eine Örtlichkeit finden, könnte auch das Schießkino gebucht werden. Details hierzu werden am Klönabend besprochen. Der Orden Deutscher Falkoniere sucht anlässlich der Fachtagung in Verden noch Übungsreviere. Der HR-Leiter beendete den offiziellen Teil der Veranstaltung um 21.10 Uhr
Text + Bild Susanne Henke
Jägerschaft Osterholz e.V. redaktion@blattzeit-ohz.de